2012: Informationstafel zur Erinnerung an die gesprengte Universitätskirche St. Pauli
Um der interessierten Öffentlichkeit deutlich zu machen, dass sich an dieser Stelle die im Jahre 1968 gesprengte Universitätskirche befand, konnte der Paulinerverein 2008, innerhalb des Bauzaunes eine Informationstafel neben dem Bauschild der Universität anbringen (Bild 1). 2009 erhielt der Paulinerverein die Aufforderung, dass die Tafel wegen Platzbedarfs zu entfernen ist. Es wurde ein Platz im öffentlichen Raum in Sicht zum Neubau gefunden (Bild 2). 2012 wurde der Text der Informationstafel mit Forderungen des Paulinervereins, die den Intentionen der Universitätsleitung widersprachen, aktualisiert (Bild 3).
(Fotos: Dr. Christian Jonas, Gerd Mucke und Wilfried Richard/Paulinerverein)
05.02.2012: 20. Jahrestages der Vereinsgründung am 15.Januar 1992
Am Nachmittag des 5. Februar 2012 versammelten sich auf Einladung des Vorstandes etwa 40 Vereinsmitglieder, um des 20. Jahrestages der Vereinsgründung zu gedenken. Die "Bürgerinitiative zum Wiederaufbau von Universitätskirche und Augusteum in Leipzig e.V." wurde von 14 Personen am 15.Januar 1992 gegründet und erhielt von diesen Gründungsmitgliedern den fortan erfolgreichen Namen Paulinerverein. Joachim Busse aus Osterode am Harz hatte bereits am 1.März 1991 in einem Leserbrief im Sächsischen Tageblatt die Gründung eines solchen Bürgervereins angeregt. Herr Bussen war anwesend (Foto 2).
(Fotos: Dr. Martin Helmstedt/Paulinerverein)